Gut, dass es jemanden gibt, der sich um alles kümmert!
Auf dieser Seite finden Sie hilfreiche Tipps, praktische Hilfen und vorformulierte Kündigungsschreiben.
Verhalten bei einem Trauerfall im Freundes- / Familienkreis
Zum Glück ist ein Sterbefall in der eigenen Familie ein seltenes Ereignis, auf welches man sich oftmals nicht vorbereiten kann. Umso größer sind die Unsicherheiten, wie mit den Trauernden umgegangen werden soll, aber auch die Familie selbst ist sich nicht sicher, wie sie in der Öffentlichkeit auftreten soll. Hierzu geben wir Ihnen einige Tipps und Verhaltensweisen:
Trauernde Familienangehörige haben oft das Gefühl, von Ihrer Umwelt gemieden zu werden, mit Samthandschuhen angefasst zu werden. Der Tod ist keine Krankheit. Sprechen Sie mit Angehörigen nicht wie mit kleinen Kindern, geben Sie keine gut gemeinten Ratschläge, wie die Angehörigen mit Ihrer Trauer umzugehen zu haben. Trauernde brauchen ein offenes Ohr, zuhören und für den Trauernden da sein.
Dem Trauernden keine Vorschriften machen, wie lange denn getrauert werden darf. Dies setzt den Trauernden nur unnötig unter Druck. Es kann vorkommen, dass auch nach einiger Zeit der Verlust den Angehörigen, plötzlich und ohne erkennbaren Grund, erschüttert. Wann der Trauernde wieder in sein gewohntes Umfeld gehen möchte, wieder an Vereinsversammlungen oder am Stammtisch teilhaben möchte, muss diesem selbst überlassen sein.
Auch wenn der Verlust eines geliebten Menschen immer ein trauriger Anlass ist, es darf auch gelacht werden. Der Tote war ja nicht immer traurig, vielleicht sogar ein sehr humorvoller Mensch. Wieso sollte man also nicht über gewisse Eigenheiten des Verstorbenen oder dessen Unfug lachen dürfen?
Es kann der/dem Trauernden gegenüber die eigene Hilflosigkeit ausgedrückt werden. Wenn auf bestimmte Fragen („Warum ausgerechnet mein Mann“) keine Antwort gegeben werden kann, ist dies immer noch eine bessere Möglichkeit wie z. B. auszuweichen.
Nicht ausweichen – Trauernde möchten über den Verlust sprechen. Wenn die/der Trauernde den verstorbenen Menschen im Gespräch einfließen lässt, möchte dieser oft über den Verlust sprechen. Weichen Sie nicht aus, floskeln Sie nicht und ignorieren Sie die Gesprächslenkung nicht. Sprechen Sie offen und ehrlich mit dem/der Trauernden.
Um Trauer verstehen zu können ist es hilfreich, die Trauerphasen zu kennen. Die Schweizer Psychologin Verena Kast hat vier Trauerphasen entwickelt, welche als wichtige Grundlage in der Trauerarbeit gelten.
Phase 1: Nicht-Wahrhaben-Wollen
In dieser Phase können die Menschen den Verlust noch gar nicht fassen. Viele Menschen sind verstört, wie in einer Schockstarre, können keinen klaren Gedanken fassen. Der Tod wird abgestritten, es wird versucht den Toten „aufzuwecken“. Ein Zusammenbruch der Gefühle kann möglich sein. Es können auch körperliche Symptome eintreten wie: Übelkeit, Unruhe, Schwitzen oder erhöhter Pulsschlag. In dieser Zeit können wir den Trauernden helfen, indem wir nur für Ihn da sind, ihn nicht alleine lassen, Mitgefühl vermitteln, aber auch alltägliche Besorgungen übernehmen und bei den Regelungen den Trauerfall betreffend unterstützten.
Phase 2: Aufbrechende Emotionen
In dieser Zeit können den Trauernden tiefgreifende Emotionen erschüttern. Wut, Traurigkeit, Zorn, aber auch Freude können sich abwechseln und wie aus heiterem Himmel an die Oberfläche geraten. Zorn gegenüber der Umwelt kann auftreten, Wut auch gegenüber dem Verstorbenen kann die trauernde Person in dieser Zeit verspüren. Häufig werden auch dem Verstorbenen Vorwürfe gemacht weil der Verstorbene den Trauernden zum Beispiel alleine gelassen hat. Wir können den Trauernden ermuntern die Gefühle zuzulassen, die Probleme und Vorwürfe zulassen aber schlicht zur Kenntnis nehmen. Zeit wird vom Trauernden benötigt und ein offenes Ohr…
Phase 3: Suchen und Trennen
Diese Phase stellt oftmals eine sehr unruhige Zeit für den Trauernden dar, kann aber auch einige Glücksmomente beinhalten. Die trauernde Person sucht an bestimmten Stellen nach den Verstorbenen, gemeinsame Lieblingsplätze werden aufgesucht, in fremden Gesichtern wird der Verstorbene gesehen, Gewohnheiten des Verstorbenen werden übernommen.
Erinnerungen werden abgerufen, dabei können Glücksmomente auftreten. In dieser Zeit erfordert der Umgang mit dem Trauernden vor allem eines: viel Geduld. Der trauernden Person muss Zeit gegeben werden, um sich vom Gesuchten und Gefundenen, auch wieder zu trennen und einen neuen Platz zu finden.
Phase 4: Neuer Selbst- und Weltbezug
Langsam findet der Trauernde wieder zurück ins Leben. Der verstorbenen Person wurde ein neuer Platz im Leben zugewiesen und darf weiterleben in der Erinnerung. Die Einstellung zum Leben ändert sich in dieser Zeit oftmals bei Trauernden – es wird vieles für nicht mehr so wichtig genommen. Kleinigkeiten, über die man sich vielleicht früher noch geärgert hat, werden inzwischen als nichtig angesehen. In dieser Zeit hellt sich das Weltbild für den Trauernden wieder auf – ein Loslassen für den Begleiter ist nun wichtig. Kontakte und Bekanntenkreis können sich ändern.
Nach einem Sterbefall in der Familie kommt neben der Trauer oftmals ein hoher bürokratischer Aufwand auf die Angehörigen zu. Abmeldungen müssen getätigt werden, Bankangelegenheiten geklärt werden, die Wohnung aufgelöst und geräumt werden.
Wir haben für Sie in einer zeitlichen Empfehlung alle, nach einem Trauerfall anstehenden, Tätigkeiten aufgelistet.
In der ersten Woche nach dem Trauerfall:
In der zweiten bis zur vierten Woche nach dem Trauerfall:
In der vierten bis zur 12. Woche nach dem Trauerfall:
Alle oben aufgelistete Tätigkeiten übernehmen wir, gemeinsam mit unseren Partnern, gerne für Sie. Sprechen Sie uns an, gemeinsam werden wir einen individuellen Plan für Sie erstellen.
Im Trauerfall sollten Sie zuerst einen Arzt verständigen, der den Tod offiziell bestätigt und eine Todesbescheinigung ausstellt. Danach nehmen Sie Kontakt mit einem erfahrenen Bestatter in Regensburg auf, wie Bestattungen Abschied, um alle weiteren Schritte gemeinsam zu planen und zu organisieren.
Für die Organisation einer Bestattung in Regensburg benötigen Sie in der Regel die Todesbescheinigung, den Personalausweis des Verstorbenen, die Geburtsurkunde (bei Ledigen), Heiratsurkunde (bei Verheirateten) oder ein Scheidungsurteil sowie eventuell vorhandene Bestattungsvorsorgeverträge.
Ja, bei Bestattungen Abschied legen wir großen Wert auf eine persönliche und individuelle Gestaltung. Als Ihr erfahrener Bestatter in Regensburg helfen wir Ihnen dabei, die Abschiedsfeier ganz nach den Wünschen des Verstorbenen oder der Angehörigen zu gestalten – ob bei der Musikauswahl, der Blumendekoration oder der Trauerrede.
Wir bieten Ihnen in Regensburg verschiedene Bestattungsarten an: klassische Erdbestattungen, Feuerbestattungen, Seebestattungen sowie alternative Bestattungsformen. Gerne beraten wir Sie persönlich, welche Art der Bestattung in Regensburg für Ihre individuelle Situation passend ist. Eine Übersicht finden Sie unter dem Menüpunkt BESTATTUNGSARTEN
Trauerfeiern können entweder in unseren eigenen Trauerhallen in Regensburg Zentrum oder Regensburg Pentling stattfinden. Unsere modernen Räumlichkeiten bieten einen würdevollen Rahmen für einen persönlichen Abschied.
In akuten Fällen ist eine kurzfristige Organisation einer Bestattung in Regensburg möglich. Gemeinsam mit Ihnen klären wir schnellstmöglich alle notwendigen Schritte, beraten Sie umfassend und übernehmen auf Wunsch alle Formalitäten für Sie.
Die Kosten für eine Bestattung hängen von vielen Faktoren ab – etwa der Bestattungsart, dem Umfang der Trauerfeier und zusätzlichen Leistungen wie Trauerfloristik oder Steinmetzarbeiten. Ihr Bestatter in Regensburg erstellt Ihnen gerne ein transparentes und unverbindliches Kostenangebot. Einen Überblick finden Sie unter dem Menüpunkt: VORSORGE UND KOSTEN
Ja, wir bieten Ihnen die Möglichkeit einer individuellen Bestattungsvorsorge an. Damit können Sie schon zu Lebzeiten Ihre Wünsche festlegen und Ihre Angehörigen im Trauerfall entlasten. Lassen Sie sich gerne unverbindlich von unseren erfahrenen Bestattern beraten. Einen Überblick finden Sie unter dem Menüpunkt: VORSORGE UND KOSTEN
Hier finden Sie eine praktische Hilfe zur schnellen Kündigung nach einem Trauerfall.
Kündigung Mietvertrag (PDF)
Kündigung Mitgliedschaft (PDF)
Kündigung Mobilfunkanbieter (PDF)
Kündigung Beitragsservice (PDF)
Kündigung Versorgungsunternehmen (PDF)
Kündigung Internetanbeiter (PDF)
Kündigung Versicherung (PDF)
ABSCHIED Fachinstitut für Bestattungen GmbH | Bestattungen in Regensburg✓ Neutraubling✓ Pentling✓ Berhardswald✓ Bad Abbach✓
Unser Bestattungsinstitut befindet sich in Regensburg, Neutraubling, Pentling, Bernhardswald und Bad Abbach, in unmittelbarer Nähe zu Barbing, Lappersdorf, Neutraubling, Obertraubling, Pentling, Pettendorf, Regenstauf, Sinzing, Tegernheim, Wenzenbach, Zeitlarn und deren Umgebung.